Bärlauchmaultaschen
18.04.2025
Auf in den Wald, Bärlauch pflücken. Schattige, feuchte Buchenwälder sind ideale Fundorte.
Dann im regionalen Einzelhandel einen Schaaf Nudelteig aus Oberboihingen besorgen (2 x 500 g). Zuerst die Brötchen kleinschneiden (würfeln). Die beiden Eier verquirlen und über die Brötchenwürfel gießen. Ziehen lassen. Zwiebeln klein würfeln und in Butter anschwitzen. Abkühlen lassen. Spinat, Peterling und Bärlauch waschen, Wasser gut abtropfen bzw. abschütteln. Dann kleinhacken/schneiden. In eine große Mischschüssel geben, Hackfleisch, Brät und kleingeschnittenen gerauchten Bauch dazugeben, zusammen mit ca. 15 g Salz. Pfeffer und Muskat nach Belieben und Geschmack. Eingeweichte Brotwürfel dazugeben. Abgekühlte Zwiebeln dazu. Alles gut vermischen. Masse muss relativ fest sein. Masse abschmecken, evtl. eine walnussgroße Portion abnehmen und kurz im heißen Wasser garen. So kann man feststellen, ob noch Gewürz fehlt. Die Masse dann 1 Std. ziehen lassen.
Nudelteig ausrollen, 4 Portionen Füllung nebeneinander. Teig um die Füllung wickeln, gut überlappen, genügend Platz zwischen den einzelnen Portionen Füllung lassen.
Mit dem Ende eines Kochlöffels die einzelnen Portionen abdrücken. Maultaschen auseinanderschneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Wenn die gesamte Füllung verarbeitet ist, alles in Nudelteig eingepackt, dann die Maultaschen in kochendem Wasser für ca. 10 min kochen. Auf einem Blech abtropfen lassen.
Portionsweise einfrieren. Entweder anbraten mit Butter, überbacken mit Ei oder Käse (oder beidem), oder in Fleisch/Gemüsebrühe als Einlage servieren.
Hauptübung der Feuerwehr Kohlberg
Am Samstag 12.04.2025 fand die Hauptübung der Feuerwehr Kohlberg im und um das Gebäude der Fa. ruja in Kohlberg statt.
Schon Tage vorher war das angenommene Szenario des Schadensfalles mit den Verantwortlichen der Feuerwehr besprochen worden.
Die Schadenslage war wie folgt: Das Netzgerät eines Elektrogerätes im Büro hatte aus unbekannten Gründen Feuer gefangen und die darüber hängenden Kleidungsstücke an der Garderobe entzündet. Dadurch war sehr starke Rauchentwicklung entstanden, welche das untere Stockwerk komplett eingenebelt hatte. Außerdem waren weitere Mitarbeiter vor dem Gebäude tätig gewesen und hatten eine unbekannte, brennbare Flüssigkeit verschüttet. Diese Mitarbeiter gab es ebenfalls zu bergen.
Die Opfer wurden von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr dargestellt. Ein herzliches Dankeschön!
Allen Beteiligten gilt mein herzlicher Dank. Die Mitglieder der Feuerwehren sind weltweit im Einsatz, riskieren unter schwierigsten Bedingungen ihr eigenes Leben, um andere, in Not geratene Menschen zu retten. Daran sollte jeder Mensch denken, wenn er die Feuerwehren im Einsatz sieht. Ich appelliere deshalb auch an alle Menschen, niemals Feuerwehrleute zu behindern, nur um Bilder oder Videos zu machen. Lasst sie ihre Arbeit tun, macht es ihnen nicht nur noch unnötig schwerer.
Herwart Stribel
Feuerwehr Übung 12042025
Private Müllsammlung
25.02.2025
Vergangenen Samstag konnte ich es nicht mehr mit ansehen. Seit Tagen wunderte ich mich über große Mengen Müll in unserer Straße. Diese Straße ist der direkte Schulweg von sicherlich etlichen Hunderten Schülern. Darunter mit Sicherheit auch welche die der Bewegung Fridays for Future nahestehen und vermutlich auch etlichen Anhängern der Klimakleber. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich auf 200 m Weg diesen Müllsack gefüllt.
Für mich nicht mehr nachvollziehbar, wie alle sich für Klima und Umwelt engagieren und dabei nichts wie leere Bekenntnisse produzieren. Der eingesammelte Müll war nicht klein, es waren leere Vesperdosen, ein Topcase eines Rollers, leere Getränkebecher, sehr viel Papier....
Schilda in Neuffen
20.11.2024
Ich weiß nicht, wann es passiert ist, heute habe ich es bemerkt. Ich bin von Kohlberg kommend auf den Kreisverkehr in der Stadtmitte Neuffen zugefahren. Kurz hinter der Eisdiele, gegenüber der Einmündung in die Nürtinger Straße stand ein neues Schild mit Geschwindigkeitsbeschränkung 30. Ungefähr 10 m vor der Einmündung in den Unteren Graben.
Das war aber noch nicht Alles ! Ca. 15 m nach der Einmündung in den Unteren Graben, auf halber Strecke zum Kreisverkehr, steht jetzt ein Schild mit der zulässigen Geschwindigkeit 50 km/h. Da muss man ganz schön auf die Tube drücken, um die 50 bis zum Kreisverkehr zu erreichen und dann auch noch wieder rechtzeitig abzubremsen, sollte es die Verkehrssituation erfordern.
Dies musste ich unbedingt im Bild festhalten. Also bin ich aus dem Auto ausgestiegen, um zu fotografieren. Dabeihabe ich auch die Straßenseite gewechselt. Das hätte ich nun mal besser nicht gemacht. Dabei ist mir nämlich die nächste Sache ins Auge gestochen. Dort ist es keinesfalls besser.
Vom Kreisverkehr kommend Richtung Kohlberg haben sie ca. 10 m vor der Einmündung in die Nürtinger Straße ein Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbeschränkung 30 installiert. Unmittelbar hinter der Kreuzung wieder ein Schild mit 30. Augenkrebs ist programmiert.
Ich weiß nicht, wer dafür verantwortlich ist. Die Stadt Neuffen, der Landkreis Esslingen oder das Land Baden-Württemberg. Aber egal wer die Sache veranlasst hat, eine Ruhmestat ist es wahrlich nicht. Ich bin gespannt, ob die Schilder jemals wieder entfernt werden. Warten wir es ab.
Sonntagsspaziergang mit Papa
Am vergangenen Sonntag durfte ich zusammen mit meinem Vater einen wunderschönen Spaziergang in den Neuffener Weinbergen unternehmen.
Angenehme milde Temperaturen bei sonnigem Herbstwetter ermöglichten es uns, fast 1 1/2 Stunden durch die Weinberge zu streifen. Dabei haben wir "Bekannte" aus dem früheren Leben meines Vaters getroffen und ein "Schwätzchen" gehalten.
Viele "neue" Dinge erfahren, über die man sich anschließend noch ausgiebig unterhalten kann.
Ich freue mich jedes Mal unheimlich, wenn wir solche Momente zusammen erleben dürfen.
Die anschließende Tasse Kaffee und das selbstgebackene Stück Zwiebelkuchen haben diesem Sonntagnachmittag das sprichwörtliche "i-Tüpfelchen" verpasst.
13.10.2024
Ein Wochenende voll Abenteuer und Spaß
Der Termin für die diesjährige Familienfreizeit der Albvereinsortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern war seit Monaten fix. Erwartungsvoll trafen sich die Teilnehmer am vereinbarten Termin um gemeinsam nach Sternenfels aufzubrechen. Dort liegt außerhalb des Ortes, mitten im Wald auf einer etwas größeren Lichtung gelegen, das Wanderheim Füllmenbacher Hof des Schwäbischen Albvereins.
Schnell waren die Zimmer verteilt und dem gemeinsamen Geländespiel und dem Erkunden der näheren Umgebung stand nichts mehr im Wege. Selbst der einsetzende Regen konnte die Stimmung nicht trüben, die Stunden vergingen im Flug.
Der Einbruch der Dämmerung verlagerte dann die Aktivitäten zurück ins Haus. Mehrere „Zweierteams“ halfen bei der Zubereitung des Nachtmahls.
Spaghetti mit Tomaten/Hackfleischsoße stand auf dem Speisezettel. Hungrig vom Spielen und Herumtollen fanden große Mengen dankbare Abnehmer. Irgendwann weit nach Mitternacht verstummten die letzten Geräusche von herumrennenden Kindern und fliegenden Kissen. Die letzte Kissenschlacht im bereits heraufziehenden Morgen war endlich erfolgreich beendet.
Viel zu schnell war die Nacht vorüber. Der Duft frischer, selbstgebackener Brötchen vertrieb die letzten Reste von Müdigkeit. Nach dem leckeren Frühstück stand ein Besuch des Wildparadieses neben dem Erlebnispark Tripsdrill auf dem Programm. Alpakas, Braunbären, Wölfe, Auerochsen, Yaks und viele verschiedene Raubvögel sorgten immer wieder für Erstaunen, weil sie einerseits an den Besuch der Menschen gewöhnt, doch auch eine gewisse Wildheit erkennen ließen. Besonders beeindruckend war die Flugvorführung mit den einzelnen Raubvögeln.
Wenn man es nicht mit den eigenen Augen gesehen hätte, hielte es man für unmöglich, auf welche riesige Entfernung die Befehle der Falkner von den Tieren noch wahrgenommen werden. Mittlerweile hatte sich auch das Wetter ein klein wenig berappelt und einzelne Sonnenstrahlen kämpften sich durch die Wolkendecke. Vor der Rückkehr ins Quartier konnte man also noch einen Abstecher zum großen Abenteuerspielplatz machen und die tollen Spielgeräte genießen. Zurück in der Unterkunft widmeten sich die Betreuer der Zubereitung des Nachtmahls, während die Kinder im Glanz der untergehenden Sonne noch ein klein wenig dem Spiel „Spachteln“ nachgingen.
Auch am Ende von Tag 2 rundum zufriedene Gesichter. Nachdem man noch den geplanten Ablauf des kommenden Tages besprochen hatte, fielen alle in ihre Betten und es kehrte Ruhe ein.
Für den Samstag hatte man sich den Besuch des Kletterwaldes Illingen vorgenommen. Vor der Abfahrt gab es zur Stärkung „Kaiserschmarrn“ satt. Damit jeder ausreichend Kraft tanken konnte für die anstehenden Herausforderungen. Zwischen Baumwipfeln, in unterschiedlichen Höhen verliefen die einzelnen Pfade und Trails. Begleitet von 4 Betreuern machten sich die Teilnehmer auf, die verschiedenen Parcours zu erkunden.
Lautes Jauchzen und leuchtende Augen zeugten vom Spaß den alle beim Bezwingen der Pfade hatten.
Besonders angetan hatte es unserer Gruppe der Basejump und die verschiedenen Seilrutschen. Ausgepowert aber zufrieden trat man gegen 18 Uhr den Rückweg an. Nach dem Motto: „Kartoffelsuppe macht müde Mädchen und Knaben wieder munter“ gab es im Anschluss als Tagesabschluss noch eine einstündige Nachtwanderung mit Fackeln.Sonntagmorgen. Tag der Heimreise. Nach dem Frühstück hieß es „Betten abziehen“ und „Bude besenrein“ verlassen. Schöne, erlebnisreiche Tage liegen hinter der Gruppe.
Die Familienfreizeit 2025 ist bereits geplant. Am letzten Septemberwochenende geht es ins große Lautertal, auf die Burg Derneck.
Merkt Euch alle diesen Termin bereits vor, denn nach der Familienfreizeit ist vor der Familienfreizeit.
Tolle Einblicke
Einen ganz besonderen Logenabend durften ich zusammen mit meinen Brüdern und unseren Frauen / Partnerinnen von der Loge Zu Den Drei Linden in Nürtingen kürzlich erleben. Unser Bruder Karl sen. hatte eine Führung in einem “Autohotel” organisiert. Dort kann man seine “Männerspielzeuge” in perfekter Umgebung sicher einlagern.
Der Chef und Besitzer dieses Unternehmens erzählte uns viele interessante Details zu den oft einzigartigen Fahrzeugen, die dort eingestellt sind.
Sehr viele Fahrzeuge, beispielsweise ein VW Transporter Typ T1 in nahezu makellosem Neuzustand stehen Seite an Seite mit einem Audi UR-Quattro in fahrbereitem Renntrimm, bereit sofort und ohne weitere Vorbereitung an irgendeiner Klassikrallye teilzunehmen.
Klassische Rennwagen aus den 30 er Jahren des letzten Jahrhunderts stehen neben extrem seltenen Einzelstücken aus Kleinstserien von 10 oder 20 geferigten Exemplaren einer Luxusmarke.
Ein Alles in Allem einzigartige Veranstaltung, die allen Teilnehmern sicherlich viele einzigartige Einblicke in eine Welt voll Glamour und Pferdestärken satt ermöglicht hat. Beim anschließenden Imbiss konnte man die Veranstaltung nochmal ein klein wenig Revue passieren lassen.
Logenausflug zur KWO Grimselstrom
aktualisiert am 25.02.2025
Im August 2024 war´s mal wieder soweit. Mitglieder der Loge Zu Den Drei Linden in Nürtingen haben sich aufgemacht um die Welt zu erkunden, Neues zu entdecken und ihr Wissen zu mehren. Im Glanz der ersten Sonnenstrahlen ging´s ab auf die Autobahn. Unser Reiseziel: Das Hotel und Naturresort Handeck am Grimselpass in der Schweiz. Unterwegs in Empfingen, Zürich und Kriens sind Freunde aus anderen Logen zu uns gestoßen, die mit uns das Wochenende verbringen wollten.
Leider war dadurch unser Zeitplan totale Makulatur. Die geplante Bootsfahrt und Auffahrt zum Grandhotel Gießbach war nicht mehr zu realisieren. Schweizer Kursschiffe warten nicht auf verspätete Deutsche Bustouristen.
Also Plan B aus der Tasche ziehen und den weiteren Tagesablauf umorganisieren. Die Aareschlucht im Berner Oberland wurde kurzerhand zum nächsten Anlaufpunkt auserkoren. Erfrischend, mystisch, kostbar. Mit diesen Worten wird die Schlucht im Internet beschrieben.
Genau das Richtige um die steifen Knochen nach der langen Busfahrt wieder etwas in Bewegung zu bringen. Leises Plätschern, lautes Rauschen, spritzendes Gletscherwasser. Hautnah ein Naturwunder spüren und erleben. Die restlichen Kilometer zur Unterkunft waren anschließend schnell zurückgelegt. Eine Tasse Kaffee und leckerer Kuchen erwartete uns und lies die Zeit bis zum exquisiten Abendessen schnell vergehen.
«Foto: Kraftwerke Oberhasli AG /David Birri und eigene Bilder
Tag 2
Nach einem leckeren Frühstück stand am Samstag die Besichtigung der Kraftwerkszentrale Handeck 1 der Kraftwerke Oberhasli AG an. Dort wird der nachhaltige Strom aus erneuerbarer Energie für über eine Million Menschen in einer der grössten Wasserkraftanlagen in den Alpen produziert.
Aufgeteilt in 3 Gruppen gings ab in die Unterwelt. Hier am Standort wird seit nahezu 100 Jahren ständig gebaut, optimiert und erweitert. Ein spinnennetzartiges System von unterirdischen Stollen verbindet die verschiedenen "Turbinenhäuser". Hier im Berg ist die komplette Technik zur Strom -erzeugung und -verteilung untergebracht. Tief beeindruckt von der Größe und Komplexität erreichten wir wieder das Tageslicht.
«Foto: Kraftwerke Oberhasli AG /David Birri und eigene Bilder
Direkt im Anschluss ging es dann mit dem Bus in Richtung Grimselsee. Dort waren wir im Grimselhospiz zu einem Snack verabredet. Kleine Leckereien bildeten einen guten Grundstock für die Besichtigung der neuen Staumauer am Spitallamm.
Im Vorfeld hatten wir bereits zuhause einen hochinteressanten Vortrag zum gesamten Thema Kraftwerk Oberhasli AG und Grimselstrom gehört. Hier vor Ort, praktisch in Griffnähe, war die ganze Angelegenheit noch 100 Mal imposanter. Einigen von uns fiel an diesem Tag bildlich gesprochen nicht nur einmal die Kinnlade nach unten. Die Bilder der nahezu fertiggestellten „vorgesetzten“ Staumauer sprechen Bände.
Gegen 16 Uhr trafen wir wieder am Hotel ein. Die Vorfreude auf das Nachtmahl war riesig. Die Küche im Hotel ist mit 15 PUNKTE bei GAULT&MILLAU ausgezeichnet. Der Koch Roman Crkon hat für uns wirklich Unglaubliches gezaubert.
Zusammen mit seinem Team von tollen Servicekräften hat er dafür gesorgt, dass jedem von uns diese Mahlzeiten in bester Erinnerung bleiben werden.
Tag 3
Am Sonntagmorgen hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Über Nacht hatte sich das Wetter geändert, graue Wolken, Nieselregen und wolkenverhangener Himmel verhießen nichts Gutes für unser geplantes Unterfangen. Von Alpnachstadt wollten wir mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus, den Luzerner Hausberg fahren.
Diese bei schönem Wetter sicher einzigartige Auffahrt sollte uns nicht vergönnt sein. Lediglich kurze Augenblicke lichtete sich die dichte Wolkenwand und gab beeindruckende Blicke auf die Welt der schroffen Felsen frei. So konnten wir nur erahnen welch einzigartiges Erlebnis sich unseren Augen verschlossen hielt. Oben angekommen war die Situation nicht besser. Dichter, zäher Nebel umgab uns die gesamte Zeit. Der Spruch, man sieht die Hand nicht vor den Augen, war sicherlich in solch einer Situation erfunden worden.
Der Rest des Tages verlief unspektakulär. Gegen 19 Uhr erreichten wir alle gesund und wohlbehalten unseren Ausgangspunkt. Eine spannende Reise mit eindrucksvollen Einblicken in eine uns ganz fremde Welt war zu Ende gegangen.
Sitztest bestanden Borbro Sitz ist angenehm zu fahren!
15.08.2024
Wie schon weiter unten erwähnt, galt es die neue Sitzbank zu erproben. Was bietet sich also mehr an, wie an einem Montagmorgen, bei strahlendem Sonnenschein einen Ausflug zu meinem Lieblingsplatz auf der Schäbischen Alb zu machen.
Ich habe die Maschine reisefertig bepackt, eine Apfelschorle in den Tankrucksack gesteckt und bin anschließend zuhause gestartet. Erstes Ziel war Urach. Die Neuffener Steige hoch, Hülbener Steige wieder runter. Dann Sirchinger Steige hoch, nach Dottingen, über Münsingen weiter nach Böttingen. Dort hinter dem Ortsschild rechts ab Richtung Gundershofen, ins schöne Schmiechtal. Nach 5 km herrlichen Kurven erreicht man den Schmiech-Ursprung. Einer der besten Plätze die es gibt, wenn rund um einen die Hitze wabert. Aus dem Felsen hinten an der Felswand entspringt das Flüsschen Schmiech, welches dann über Schelklingen bis nach Ehingen fließt und dort etwas oberhalb von der Ortschaft Berg in die Donau mündet.
Nach einer besinnlichen Rast führte mich mein Weg nach Sondernach und von dort nach Mehrstetten. Weiter gings nach Bremelau und Dürrenstetten. Dort dann die steile Steige runter nach Gundelfingen mit einem schönen Blick auf den Niedergundelfingen.
Links weg erreicht man nach ca. 2 km den Abzweig zur Burg Derneck und nach Münzdorf.
In Münzdorf sollte man unbedingt einen Halt einplanen um einen Besuch in der Käserei des Altschulzenhofes einzulegen. Lohnt sich! Es gibt sehr viel leckeren Käse dort zu kaufen.
Über kleinste Straßen gings dann an der Oberkante des Lautertals zurück nach Hundersingen. Buttenhausen und wieder Münsingen waren die nächsten Ziele. Dann das Seeburger Tal hoch über Grabenstetten, Neuffen zurück in den heimischen Stall. Es war wunderschön, etwas heiß und die neue Sitzbank ist Klasse. Der Kauf hat sich gelohnt.
Vielen Dank lieber Gabor, Du hast nicht zuviel versprochen.
It was a pleasure, doing business with you!
Neue Sitzbank eingetroffen
......endlich da, die neue Sitzbank
10.08.2024Viele Jahre schon bin ich nun mit der originalen Sitzbank meiner BMW R 1150 GS unterwegs gewesen. Immer wieder unzufrieden, weil der Sitzwinkel nicht gepasst hat und weil die Sitzposition für meine Größe, sagen wir, "suboptimal" war.
Nach so einer unbefriedigenden Ausfahrt mit Schmerzen in den Beinen und Zwicken im Kreuz habe ich mich im Internet auf die Suche nach einer Lösung gemacht. Deutsche Zubehörhändler haben zwar Passendes im Angebot, man muss aber dazu das Originalteil zur Umarbeitung einschicken. So lange das Originalteil weg ist, kann man nicht fahren. Oder man kauft für viel Geld einen 2. Sitz und lässt den anderen umarbeiten.
Bilderstrecke BORBRO Sitzbank
Alle Angebote die mir so unterkamen haben mir gar nicht oder wenig zugesagt. Zwangsläufig bin ich dann irgendwann bei Borbro gelandet. Eine Internetseite in englischer Sprache, kein Impressum, aus Ungarn.
Einen Bericht, recht positiv, auf Youtube, habe ich noch gefunden. Hin- und her überlegt, Risiko abgewogen, nochmal eine schlechte Runde mit dem unpassenden Sitz gedreht.
Dann eine mail geschrieben. An Borbély Gábor <gborbely@t-email.hu>
Am nächsten Tag war die freundliche Antwort da. Hat gepasst für mich!
Also Sitzbank bestellt und ca. 3 Wochen später in Empfang genommen. Ware top verpackt, Spitze gearbeitet und 100 % Passform. Nach Lösen der 4 Halteschrauben am Befestigungsbügel des Originals habe ich diesen an den neuen Sitz geschraubt. Absolut easy und auch von jedem technischen Laien ohne Schwierigkeiten zu erledigen.
Jetzt muss ich nur noch mit dem POPOMETER den Tauglichkeitstest absolvieren. Ich werde berichten!
Borbro Sitzbank
15.07.2024
Besuch bei meinem Freund
30.06.2024
Sonnwendfeier auf dem Jusi
Wegen schlechtem Wetter mussten wir in diesem Jahr die Sonnwendfeier um eine Woche nach hinten verlegen. Am zuerst vorgesehenen Termin, Freitag 21.06.2024 goss es wie aus Kübeln. Im Nachhinein stellte es sich heraus, dass wir die richtige Entscheidung getroffen hatten. Zwar gab es am 28.06.2024 auch noch heftige Schauer bis um 16 Uhr, danach blieb aber der Himmel den restlichen Abend trocken, die Sonne setzte nochmal ein breites Grinsen auf und das Publikum strömte in großer Zahl.
Toll! Hirschkäfer unter uns!
Wikipedia schreibt:Hirschkäfer sind die größten europäischen Käfer. Die männlichen Käfer werden meist deutlich größer als die weiblichen, jedoch gibt es vor allem bei den Männchen große Schwankungen. Männchen werden etwa 3,5 bis 8 Zentimeter lang, die Weibchen etwa 3 bis 5 Zentimeter. Sie haben beide eine schwarzbraune Grundfärbung, die Deckflügel sind braunrot gefärbt. Weibchen und Männchen tragen, wie auch andere Arten der Gattung Lucanus, auf der Vorderseite ihrer Vorderschenkel leuchtend gelbe Flecken, die durch zahlreiche, dicht benachbarte Härchen gebildet werden, wie sie auch an den Grenzen zwischen den Körperabschnitten festzustellen sind.
Besonders auffällig an den Männchen ist das „Geweih“. Dabei handelt es sich um die massiv vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer), die bei den Männchen braunrot schimmern. Sie können bei besonders großen Exemplaren fast die halbe Körperlänge ausmachen. Die Weibchen haben einen schmaleren Kopf und normal entwickelte Oberkiefer.

Holzkohle herstellen nach alter Tradition
29.05.2024
Heute habe ich den ersten Besuch bei "Hebbe" im Metzinger Forst gemacht. Vom 28.05. bis voraussichtlich zum 03.06.2024 wird er dort einen Kohlenmeiler zur Herstellung von Holzkohle betreiben. Zusammen mit dem Forst Metzingen haben sie einen Meiler mit 9 rm (Raummeter)Eschenholz aufgeschichtet. Hier die ersten Eindrücke.
11.06.2024
Das Wetter war all die Tage nicht besonders gut. Trotzdem hatte man den Eindruck, Hebbe hat ein Abkommen mit Petrus. Jedes Mal, wenn ich aufgebrochen bin um ihn zu besuchen, kam die Sonne raus. Es gab immer die Gelegenheit für einen netten Plausch mit den anwesenden Besuchern. Besonders schön dabei finde ich, dass viele Besucher irgendeine kulinarische Leckerei mitbrachten, die dann in gemeinsamer Runde verspeist wurde. Für das kommende Jahr ist ein neuer Meiler geplant, dann klappt das vielleicht sogar mit dem Bau eines Rennofens wie sie in grauer Vorzeit zur Eisengewinnung verwendet wurden.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten !
Die Leistungsschau Frickenhausen war ein toller Erfolg! Weil alles perfekt zusammengepasst hat und Alle prima miteinander zusammengearbeitet haben, können und dürfen wir uns auch über den großen Zuspruch und die Anerkennung des Publikums
ehrlich freuen !
Friedhof Reutlingen
17.03.2024Gestern war ich mit meinem Vater zusammen auf dem Friedhof "Unter den Linden" in Reutlingen, um das Grab seiner Frau / meiner Mutter zu besuchen. Beim anschließenden Spaziergang kamen wir auch an der Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege vorbei.
Wenn ich solche blödsinnigen Schmierereien sehe, frage ich mich immer, was geht in den kranken Hirnen von diesen Schwachmaten vor, die solche Parolen an Gedenkstätten "anbringen". Sie sind offensichtlich nicht in der Lage, Ihre Kritik am System auf friedliche, nicht zerstörerische Art zu artikulieren.
Irgendwann sollte jeder Mensch, und sei er ideologisch noch so stark engagiert, in der Lage sein, zu vergeben und zu gedenken.
Gedenken all derjenigen, die im Krieg ihr Leben verloren haben.
4. Mahnfeuer "Steinernes Brückle" Kohlberg
Am vergangenen Freitag, den 15.03.2024 fand 4. Mahnfeuer statt. Wie die vorangegangenen Veranstaltungen bestens organisiert, hatten sich doch insgesamt 5 Redner angekündigt. Schätzungsweise 300 Personen hatten den Weg zur Veranstaltung gefunden.
Viele davon aus den umliegenden Gemeinden. Beeindruckend viele auch mit den Traktoren angereist, vom Lenninger Tal, der Reutlinger Alb, dem gesamten Neuffener Tal.
Wie die letzten Male, eine friedliche, gelungene Veranstaltung, mal wieder von der Presse bewusst totgeschwiegen.
Heute war Vesperkirche
Das Team der Loge Zu den Drei Linden
04.02.2024Heute waren wir alle im Einsatz. Mit insgesamt 18 Schwestern und Brüdern haben wir heute bei der Vesperkirche in der Martin Luther Kirche in Nürtingen Dienst getan. Darüber hinaus haben wir mit insgesamt mehr als 25 Kuchen, Hefezöpfen und Schneckennudeln auch noch den "süßenTeil" der Essensversorgung übernommen.
21.01.2024
Auf dieser Seite, weiter unten, habe ich mich über meine Heizung und die Pelletsqualität ausgelassen. Die Firma Hoval hat reagiert und die ganze Angelegenheit zu meiner Zufriedenheit geregelt.
Was hingegen gar nicht funktioniert ist die Zusammenarbeit mit Firestixx, meinem Pelletlieferanten. Gestern Abend musste ich zum wiederholten Male in den Keller, weil plötzlich die Heizkörper kalt wurden. Die mir mittlerweile bekannte Fehlermeldung "Raumaustragung prüfen" verhieß nichts Gutes. Pellets waren im Ansaugtrakt verklemmt, die Spirale war von Nöten, um die Leitung wieder frei zu bekommen. Wie so oft in den vergangenen Tagen.
Ich hab mal die Länge der Pellets nachgemessen, auch hier, genau wie in Kohlberg, sehr viele zu lange Pellets.
20.01.2024
Sarah Wiener, Spitzenköchin und EU-Abgeordnete sagt bei einem Auftritt im "treffpunkt foyer" der Stuttgarter Zeitung folgendes:
„Wenn Sie echte Revolutionäre sein wollen, bringen Sie Ihren Nachbarskindern, Ihren Freunden, Ihren Verwandten Kochen bei.“
12.01.2024
Mahnfeuer am "Steinernen Brückle"
geschätzt 50-60 Traktoren mit Ihren Besatzungen, einem großen, lodernden Holzstoß, vielen kleinen Feuern in Wärmetonnen, friedlichen Menschen mit Ihren Kindern, Bürgern aus Kohlberg , Neuffen, Beuren und auch von weiter weg, Wärme von vorne oder von hinten, je nachdem wie rum man sich drehte.
Eine tolle Veranstaltung. Spürbarer Zusammenhalt. Ein Gefühl der Gemeinsamkeit, für Viele sicherlich etwas, was sie so noch nicht erlebt hatten, in dieser Art..
Ich freue mich, dass ich Teil dieser dort versammelten Menschen sein durfte. Ich freue mich, dass sehr viele junge Menschen vor Ort waren. Ein gutes Omen für unser Land.
Zukunft wieder selber in die Hand nehmen.
Demokratie leben!
26.12.2023
Am 26.12.2023 verstarb Dr. Wolfgang Schäuble.
Schäuble war ein Mensch, zu dem ich immer voller Bewunderung aufgeschaut habe. Er war stets geradlinig, ließ sich durch keine Schicksalsschläge aus dem Konzept bringen und ist zu jeder Zeit für die Dinge, für die er brannte, eingetreten. Wir alle als Gesellschaft verlieren einen tollen Menschen. Ich werde ihm in meinen Gedanken immer einen Ehrenplatz einräumen. Seine Äußerungen haben mich oft inspiriert und mich zum Nachdenken angeregt. Ich habe nicht nur einmal die Brillianz seiner Gedanken mit Faszination erleben dürfen. Danke dafür!
24.12.2023
Weihnachtswunder links der Zustand nach dem Kauf anfangs Dezember, rechts an Heiligabend, in der Mitte unser Nanuk
23.12.2023
Wir sind wieder zu viert! Seit gestern hat unser Aiko wieder einen Kumpel. Nanuk ist eingezogen und hält uns schon ganz schön auf Trapp!
Zeitgeschehen im Focus
Ich bin heute auf eine interessante Publikation gestoßen. Werde ich jetzt öfters mal drin lesen.
12.12.2023
Mein Papa wird heute 90 Jahre alt. --> Herzlichen Glückwunsch!
Die letzten Wochen hatten wir extreme Schwierigkeiten mit unserer Pelletsheizung von Hoval. Ein Biolyt 50 Kessel mit vermutlich multiplen Problemen.
Darüber hinaus gab´s dann aber auch noch das Firestixx Problem des querstehenden Holzpellets in Überlänge. Wenn man so etwas noch nicht persönlich erlebt hat, behauptet man, das gibt es nicht.
Gibt es doch!........... und dann ist die Bude einfach nur kalt. Weil ein querstehendes Holzpellet in der Leitung ebendiese blockiert und keine Pellets nachgefördert werden. Die Heizung geht auf Störung, man muss den Kundendienst anrufen und bekommt dann so etwas unter die Nase gehalten. Man kommt sich selber blöd vor. Aber so eine Idee hat man als Anlagenbesitzer nicht.
09.12.2023
Gestern Abend habe ich einen Besuch im Repaircafe Nürtingen gemacht. Ich fand es äußerst interessant und war sehr angetan vom Umfang der erbrachten Leistungen, vom angenehmen Umgang miteinander und von der großen Nachfrage nach dieser Dienstleistung.
Ich habe mich auch riesig gefreut, meinem Freund Kassa vom Abessina in Nürtingen die Pfote schütteln zu können. Ihn habe ich mit der Getreidemühle seiner Frau im Repaircafe getroffen.
Danke auch an Rita, die mir interessante Einblicke hinter die Kulissen des Repaircafes Nürtingen vermitteln konnte.
08.12.2023
Gestern, Donnerstag 07.12.2023 Besichtigung bei TriqBriq Tübingen, eine interessante, bemerkenswerte Idee, sollte man im Auge behalten!
Erklärvideo --> hier 😎
04.12.2023
mail von Herwart an Cxxxxxx
Hallo Cxxxxxxx,
jetzt hat´s doch nicht geklappt. xx.....................xx. Die Kinnlade fiel mir kurzzeitig runter. In einem Wahn von Selbstüberschätzung war ich der festen Ansicht, ich würde die Wahl gewinnen. Weit daneben ist auch vorbei. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass schonungslose Ehrlichkeit nicht zieht. xx ........................xx. Der dritte Platz bei drei Bewerbern ist nicht vorne auf dem Siegerpodest. Nichtsdestotrotz: Aufstehen, Krone richten und weitergehn! Und……. Das Lachen nicht verlernen. 😊
Liebe Grüße Herwart
mail von Cxxxxxx an Herwart
Hallo Herwart,
na der 3. Platz ist immer noch auf dem Podest, kann ja niemand was dafür, dass es nicht mehr Bewerber gab ;-)
Ich gratuliere dir auf jeden Fall zum 1.Platz in der Opposition. Von dieser Stelle aus kann man unter Umständen noch besser regieren und das mit deutlich weniger Anstrengung und man bekommt weniger Shitstorm ab. So kannst du Fragen an die „Regierung“ stellen und sie muss sich drum kümmern und sie muss dir Rede und Antwort stehen, das hat doch auch was ;-) Immer schön die Finger in die Wunde ;-) Aber euer Wasser/Abwasserproblem hat es ja bis in die Nürtinger Zeitung geschafft. Mal sehen wie es weitergeht ;-)
Liebe Grüße Cxxxxxx
Vielen Dank allen meinen Freunden, die mich aufmuntern. Mittlerweile habe ich die Fassung wiedergefunden. Und nebenbei eins gelernt:
Das Fell des Bären erst verteilen, wenn man ihn erlegt hat!
Besuch auf dem Nürtinger Wochenmarkt
Jeden Samstag besuche ich meinen Lieblingsblumenhändler auf dem Nürtinger Wochenmarkt. Er ist stets so gut gelaunt wie seine Blumen schön sind.
Mein Ausflug in die Kommunalpolitik ist beendet!
Ich hab wieder was unheimlich wichtiges gelernt: Das Fell des Bären soll man erst verteilen, wenn man ihn erlegt hat.
Bei der Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Kohlberg bin ich abgeschlagen auf dem dritten Platz gelandet.
Hätte ich so nicht erwartet.
Ich möchte mich bei allen meinen Wählern für das mir entgegen gebrachte Vertrauen bedanken!
Ganz klarer Gewinner der Wahl ist Herr Thomas Franz. Herzlichen Glückwunsch!
Bild von der Stimmauszählung im Sitzungssaal des Kohlberger Rathauses am Wahlabend 03.12.2023